GYMNASIUM „AM BREITEN TEICH“ Borna

GYMNASIUM „AM BREITEN TEICH“ Borna

Blick über den Breiten Teich

EINGANGSPORTAL

EINGANGSPORTAL

Höhere Schule seit 1873

MODERNER ANBAU MIT SCHULHOF

MODERNER ANBAU MIT SCHULHOF

... von Tradition zur Moderne

MENSA

MENSA

Frühere Turnhalle

GYMNASIUM „AM BREITEN TEICH“ Borna

GYMNASIUM „AM BREITEN TEICH“ Borna

Blick von oben

Unter diesem Link sind alle Informationen rund um unser Schuljubiläum zu finden.

Der erste Landrat der AfD in Thüringen, ein versuchter Putsch der Reichsbürger und der Anschlag auf eine Synagoge 2019 in Halle – viele Menschen vergessen heute anscheinend die schrecklichen Ereignisse der damaligen Zeit. Dagegen muss etwas unternommen werden. Wir möchten mit den Ergebnissen unserer Studienfahrt nach Oświęcim genau diesem Vergessen entgegenwirken. Diese Studienfahrt fand dieses Jahr vom 4. - 9. Juni statt. Begleitet wurden die geschichtsinteressierten Schüler dabei von Frau Hahn, Herr Breiting und Herr Schneider. Das Programm begann am Montag mit einem Stadtrundgang und einer anschließenden Besichtigung der Synagoge Oświęcims. Dabei lernten wir viel über die Geschichte des Ortes, zum Beispiel dass die Gemeinde im 14. Jahrhundert ein großes Handelszentrum durch ihre günstige Lage am Zusammenfluss von Weichsel und Soła war.
Am Nachmittag bekamen wir von einer Polin, die sehr gut Deutsch sprechen konnte, eine vierstündige Führung durch das KZ Auschwitz I (Stammlager). Dort zeigte sie uns unter anderem die beeindruckenden Länderausstellungen von Israel und Ungarn, in denen die grausamen Taten des NS-Regimes an den Juden durch audiovisuelle Darstellungen, Kinderzeichnungen und das “Book of Names” - in dem der Name jedes bekannten Holocaust-Opfers steht - besonders eindrucksvoll dargestellt werden.
Außerdem erzählte sie uns ausführlich über die schrecklichen Bedingungen im Lager, vor allem im Block 11, dem sogenannten “Todesblock”, wo die Häftlinge in Steh-, Dunkel- und Hungerzellen litten und oftmals anschließend an der nahegelegenen “Schwarzen Wand” erschossen wurden. Zum Abschluss wurde uns im Stammlager das Krematorium I mit der dazugehörigen Gaskammer gezeigt, sowie die noch heute bewohnte (!) Villa von Rudolf Höß.
 
Der zweite Tag begann mit einem Workshop, bei dem wir exklusiven Zugriff auf Archivakten der SS und somit auch einen Einblick auf den Alltag der SS-Männer und dem Leben der Kinder in den Lagern bekamen. Am Nachmittag folgte schließlich wieder ein 4-stündiger Rundgang, diesmal durch das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz II (Birkenau). Dieser war ebenso interessant, lehrreich aber auch erschütternd wie am vorherigen Tag. Der Größenumfang und die Kapazität dieses Lagers wurde uns erst durch den langen Fußmarsch, die schier endlos vielen Ruinen der Baracken und den Ausblick vom Wachturm auf das Gelände bewusst. Gleichermaßen eindrucksvoll war das Effektenlager Kanada, in dem alle möglichen Wertsachen - darunter auch Haare, Geschirr und Schmuck - der Opfer gelagert wurden. Durch die menschenunwürdige Behandlung, die der von Tieren glich, gab es für die Häftlinge praktisch keine Hygienemöglichkeiten oder Privatsphäre. Es ist heutzutage schwer vorstellbar, wie hier in den großen Krematorien solche grausamen Taten verübt werden konnten - nur aufgrund einer Religion - und es heute trotzdem noch Menschen gibt, die den Holocaust leugnen.
Unter dem Einfluss der bereits gewonnenen Eindrücke besuchten wir am Mittwoch das bewundernswerte Kunstmuseum des Auschwitz-Überlebenden Marian Kołodziej. Hier wird sein unglaubliches Lebenswerk ausgestellt: mehrere Räume voller Bleistiftzeichnungen, die auf verschiedenste Weise die Angst, Trauer und Verzweiflung der Häftlinge greifbar machen. Am selben Tag besichtigten wir zudem noch den jüdischen Friedhof in Oświęcim und erhielten damit einen weiteren wichtigen Einblick in die Religion des Judentums. Im Gegensatz zu einem christlichen Friedhof werden die Grabsteine im Judentum nach dem Aufstellen nicht mehr instand gehalten, sondern dem natürlichen Lauf von Natur und Zeit überlassen, weshalb die Inschriften teilweise nicht mehr zu lesen sind und von Pflanzen überwuchert werden. 
 
Am letzten Tag fuhren wir in die nächstgelegene, pulsierende Großstadt Krakau. Da an diesem Tag zufälligerweise Fronleichnam war und dieser Tag in dem stark vom Katholizismus geprägten Polen ausgiebig gefeiert wird, wurden wir Zeugen eines festlichen Umzugs durch das Zentrum. Beeindruckend war ebenfalls die historische Architektur der Stadt, beispielsweise bei der Marienkirche oder der 1364 gegründeten Universität. Im Verlauf der Studienfahrt bekam jeder Schüler zusätzlich die Aufgabe, in einer kreativen Arbeit das Erlebte der vergangenen Woche zu verarbeiten. Zum Abschluss stellten wir uns diese gelungenen Arbeiten gegenseitig vor.
Von Gedichten, Gemälden bis hin zu komplett gezeichneten Lagerplänen und Musikaufführungen war alles dabei – sogar verteilbare Sticker mit QR-Code, die gegen das Vergessen aufrufen. Für uns alle war diese Studienfahrt definitiv eine lehrreiche und unvergessliche Erfahrung. Wir empfehlen deshalb allen, die in den kommenden Jahren ebenfalls die Möglichkeit bekommen, über die Schule eine Studienfahrt nach Auschwitz zu unternehmen, diese Gelegenheit wahrzunehmen und sich vor Ort selbst mit der Geschichte auseinanderzusetzen.
 

Schließzeit während der Sommerferien

In der Zeit vom 7. bis zum 25. Juli 2025 bleibt das Sekretariat unseres Gymnasiums für den Publikumsverkehr geschlossen. Ab dem 30. Juli 2025 erreichen Sie...

Spannende Experimente und echte Forschungsluft

Im Juni hatten interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 10 die besondere Gelegenheit, naturwissenschaftliche Themen hautnah im...

AlgorithMIX #ddr

Vom 11.-13.06. erhielten alle 10. Klassen unseres Gymnasiums in ihrem Geschichtsunterricht Besuch von Lehramtsstudierenden der Universität Leipzig. Die...

Pssst… Präsentation!

Es waren wahrlich stressige Tage für unsere Elftklässler Ende Mai. Es galt, die letzten Klausuren des Schuljahres zu überstehen, Projekte abzugeben,Tests zu...

Auf die Plätze, fertig, los! - 6. Internationaler Frauenlauf

Am Samstag, den 17.05.2025, fand der 6. Internationale Frauenlauf in Borna statt und zog zahlreiche sportbegeisterte Teilnehmerinnen aus der Region an....

Zwei erfolgreiche Auftritte für unsere Schulband „Second Melody“

In den vergangenen Wochen hat sich bei unserer Schulband „Second Melody“ einiges getan. Mit einem neuen Logo ausgestattet, waren die neun Schülerinnen und...

MDR-Intendant zur Talkrunde in der Aula

Am 30. April 2025 stellte sich der Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks Ralf Ludwig den Fragen von Elftklässlern zum Thema Pressefreiheit, Demokratie und...

Exkursion nach Berlin

Am 15. April 2025 unternahmen die Geschichts-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 11 eine eindrucksvolle Exkursion nach Berlin. Der Tag startet am frühen Morgen...

Abtauchen in die Welt der Energie

Im jährlich stattfindenden MINT-Wettbewerb ExperiWatt widmen sich Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen zwei Wochen lang wissenschaftlichen Fragen und...

Superleistungen im Mathematikwettbewerb

Spaß an Mathematik und am Rechnen….Passt nicht zusammen? Doch. Dies gilt zumindest für diese erfolgreichen Teilnehmer unserer Schule beim diesjährigen...

Es ist 1 vor 12….

Wie an vielen Schulen in Sachsen - so fand auch an unserem Gymnasium am 16.4. 2025 eine Personalversammlung statt. Start: 11.59 Uhr. Und das ist kein Zufall,...

Ein herrlicher Abend voller Musik und Tanz

Am 10.4 25 war es wieder einmal soweit und die Bühne in der Mensa bereit für musikbegabt. Fans der Veranstaltung wissen es längst – es gibt an diesem Abend...

A trip to England (23.03.2025- 28.03.2025)

Endlich war es so weit: Unsere lang erwartete Klassenfahrt nach England begann. Gemeinsam mit Herrn Jackel, Frau Linke, Frau Stolz, Frau Jung, Frau Benzid und...

Schließzeit während der Osterferien

In der Zeit vom 22. bis zum 25. April 2025 ist das Sekretariat unseres Gymnasiums nicht besetzt. Ab Montag, den 28. April 2025 erreichen Sie uns wieder per...

Unterrichtsgang ins Museum gleich um die Ecke...

Wir, die Klasse 8b, waren am Donnerstag, den 03.04.2025 im Bornaer Stadtmuseum. Dort haben wir viel über die Geschichte des Braunkohlebergbaus in unserer...

Ein Tag voller Debatten und Erfahrungen

Am 18.03.2025 war es wieder soweit: Der Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ fand in den beeindruckenden Räumlichkeiten der Universität Leipzig statt....

Ein Tag in der Residenzstadt Weimar

Treffpunkt an der Apfelwiese 6.50 Uhr…Wer das am 1.4.2025 für einen Aprilscherz hielt, lag falsch. Die frühe Abfahrt nach Thüringen hatte ihren Grund – das...

Schulball 2025 – Ein gelungenes Fest für die Schulgemeinschaft

Angefangen bei einem gemeinsamen Eröffnungs-Showtanz und Auftritten des TFZ Eula hin zu einer vollen Tanzfläche zum Darbieten von Tanzkünsten oder...

Landessieger kommen wiederholt aus Borna

Vier Turnerinnen des Bornaer Gymnasiums „Am Breiten Teich“ reisten Mitte März nach Falkenhain (Lossatal) mit dem hohen Ziel der Titelverteidigung. Thessa...

Rekordbeteiligung beim Schulwettkampf „Jugend trainiert für Olympia“

26 Mannschaften traten beim Regionalfinale in den Altersklassen U16 und U18 an. So viele wie nie zuvor. Das Gymnasium "Am Breiten Teich" Borna nahm in beiden...

Kontaktdaten Gymnasium

Gymnasium "Am Breiten Teich" Borna
Am Breiten Teich 4 
04552 Borna
Telefon: 03433/208290
Email: sekretariat@gymnasium-borna.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.