Einmal Straßburg und zurück!

24 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 reisten vom 24.11. bis 27.11.2019 mit ihren Lehrerinnen Frau Petzold und Frau Trendel sowie dem Referendar Herr Pfeiffer nach Straßburg, um das Europaparlament kennenzulernen. Bevor jedoch das beeindruckende Parlamentsviertel erkundet wurde, stand am Tag zuvor die elsässische Kultur auf dem Programm. Zum Beispiel wurde die Hochkönigsburg als Wahrzeichen der Region besichtigt. Die Führung fand natürlich in französischer Sprache statt.

Im Europaparlament begann unser Abgeordnetengespräch, nach einer kurzen Führung durch das riesige Parlamentsgebäude. Dr. Peter Jahr, der seit 2009 den Freistaat Sachsen im Europaparlament vertritt, begrüßte uns. Mit großem Expertenwissen und Hintergrundeinblicken begann mit Ihm eine intensive Diskussion, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen zur EU und Wünsche für die Zukunft ins Gespräch einbringen konnten. Anschließend nahmen wir an der laufenden Plenarsitzung auf den Zuschauertribünen Platz. Mit großem Interesse wurde geschaut, aus welchem Land die Redner kommen, und ob vielleicht jemand Prominentes zu erkennen ist. Besonders hervorzuheben ist auch, dass die Verleihung des Sacharow Preises der EU für Menschenrechte in dieser Sitzung vorbereitet wurde. Damit ist klar, warum besonders viele Medienvertreter vor Ort waren.

Diese Eindrücke nahmen die Schülerinnen und Schüler mit auf eine Erkundungstour bzw. politische Schnitzeljagd durch das Europaviertel, wo es z.B. noch die Gebäude des Europäischen Gerichtshofes oder des Europarates zu sehen gab. Ein Besuch des Museums Lieu d‘ Europe, in dem über die europäische Einigungsgeschichte informiert wurde, bildete den Abschluss dieses ereignisreichen Tages.

Wir bedanken uns sehr herzlich für diese informative, von vielen intensiven Gesprächen geprägte Bildungsreise ins Europaparlament bei Dr. Peter Jahr und den Mitarbeiterinnen in Europabüro Burgstädt sowie der Landesdirektion Chemnitz für die Förderung und Unterstützung.

W. Petzold

 

Diese Maßnahme wurde mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

 

Kontaktdaten Gymnasium

Gymnasium "Am Breiten Teich" Borna
Am Breiten Teich 4 
04552 Borna
Telefon: 03433/208290
Email: sekretariat@gymnasium-borna.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.