Unter diesem Link sind alle Informationen rund um unser Schuljubiläum zu finden.

Die Schülervertretung im Schuljahr 2022/2023
 
Am 26. September 2022 fand im Rahmen der ersten Schülerratssitzung wie gewohnt die Wahl der neuen Schülervertretung statt.
In diesem Schuljahr werden Emil Fleischer als Schülersprecher (Bildmitte), Lisa Seifert als erste Stellvertreterin (rechts im Bild) und Mia Reiche als zweite Stellvertreterin (links im Bild) die Interessen der Schüler vertreten.


 
 
In den Klassen und Kursen wurden auch die Sprecher und ihre Stellvertreter gewählt.
 
Aufgaben und Rechte der Klassen- bzw. Kurssprecher
 
Sie geben die Informationen aus den Schülerratssitzungen an ihre Klassen und Kurse weiter und stehen dabei immer auch im Kontakt zu den Lehrern. Außerdem schließt das Mitbestimmungsrecht im Schülerrat auch die Möglichkeit ein, sich an
Organisationsaufgaben zu beteiligen. Exemplarisch sei hier auf das Planen von Schulfesten und Veranstaltungen sowie das Durchführen von traditionellen und das Entwickeln neuer Projekte hingewiesen. Gesucht werden jederzeit Ideen zur Optimierung des Schulalltags und Impulse zur Verbesserung unseres Schullebens.
 
Arbeit der Schülervertretung
 
Wir als Schülervertretung unseres Gymnasiums vertreten gemeinsam mit den Klassen- und Kurssprechern im Schülerrat die Interessen der gesamten Schülerschaft.
Im Rhythmus von etwa fünf Wochen kommen wir zu Schülerratssitzungen zusammen. In diesen diskutieren wir über wichtige Themen, planen größere und kleinere Projekte und nehmen gern eure Vorschläge und Ideen auf.
Bei Problemen und Anliegen von Schülern versuchen wir Unterstützung zu gewähren. Wir arbeiten hier auf der Grundlage unserer Rechte, die im Sächsischen Schulgesetz verankert sind.

Dazu gehören:
  • das Anhörungs- und Vorschlagsrecht,
  • das Vermittlungsrecht und
  • das Beschwerderecht
 
Genauere Angaben hierzu findet man unter: www.bildung.sachsen.de
Durch das Mitbestimmungsrecht als Gremium unserer Schule tragen wir bei wichtigen Entscheidungen zusätzlich Verantwortung.
Auch in der Schulkonferenz ist die Schülerschaft mit vier gewählten Klassensprechern neben dem Schuleiter sowie je vier Vertretern der Eltern und Lehrer an allen hier gefassten Beschlüssen beteiligt.
 
Mitglieder der Schulkonferenz:

Ordentliches Mitglied:
Emil Fleischer
Arne Siebert

Mia Reiche

Lisa Seifert


Stellvertretendes Mitglied:
Luise Hellriegel
Maximilian Öhlert

Mirjam Ballan

Jan Ballan

Partner der Schülervertretung

Besonders wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft. Aus diesem Grund wollen wir ein Hauptaugenmerk auf eine gelingende Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern und somit auf ein gutes Schulklima legen.

Rat und Hilfe erhalten wir zum Beispiel durch unseren gewählten Vertrauenslehrer Herr Garnatz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), der uns in diesem Schuljahr bei unserer Arbeit unterstützt und bei schulischen und persönlichen Problemen immer Rede und Antwort steht.

Seit 2017 trägt unsere Schule den Titel „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“Frau Hahn übernahm die Leitung dieses Projektes. Pro Klasse bzw. Kurs beteiligen sich in der Regel zwei Schüler an den Aktionen. Bei Fragen und Anregungen ist Emil Fleischer ein Hauptansprechpartner für die Schüler.

Das Patenprojekt an unserer Schule – vor 15 Jahren gegründet und seitdem geleitet von Frau K. Müller - ermöglicht jüngeren Schülern der 5. und 6. Klassen einen unkomplizierten und erfolgreichen Start in das neue Schulleben. Melissa Müller und Victoria Bischoff (beide Klasse 12) unterstützen Frau Müller in der Leitung der Projektarbeit. Schüler der Jahrgangsstufe 9 bis 11 erklären sich in jedem Schuljahr bereit, eine Klasse für zwei oder drei Jahre zu begleiten.

Erreichbarkeit der Schülervertretung

Wir sind zu jeder Zeit für jeden erreichbar über unsere E-Mail-Adressen:

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    oder über das Sekretariat.
     


Unsere Ziele für das laufende Schuljahr

Wir möchten auch dieses Schuljahr unsere selbstgesteckten Ziele verwirklichen. Wir sind der Meinung, dass der Schülerrat sowohl für Schüler als auch Lehrer zugänglicher und vor allem gerade im Schulhaus sichtbarer werden muss. Deswegen möchten wir im Laufe des Schuljahres mindestens eine Klausurtagung mit den Schülervertretern planen und abhalten.
Gemeinsam setzen wir auf einen regelmäßigeren Austausch mit der Schulleitung und arbeiten daran, den kommunikativen Umgang zwischen Lehrer- und Schülerschaft zu verbessern. Dabei wird uns auch in diesem Schuljahr die Arbeitsgruppe Schülerrat, bestehend aus Schülern und Lehrern, unterstützen.

Gerade über eine Umgestaltung des Schulhauses (Klassenzimmerausstattung und bauliche Zustände) und des Schulhofes (Volleyballfeld, Beschäftigungsmöglichkeiten, Sitzmöglichkeiten auf vorderem Hof) muss intensiv gesprochen werden, bestenfalls direkt mit den Verantwortlichen. Ein geeigneter Pausenraum, besonders für ältere Jahrgänge, 
sowie eine Verbesserung der sanitären Anlagen bezüglich Sauberkeit und Zustand sind äußerst wünschenswert und zudem notwendig. Digitale Themen in jeglicher Hinsicht sollten bei allen Schülern und Lehrern ganz oben auf der Liste stehen. Denn gerade in diesen Bereichen hat unsere Schule unserer Ansicht nach Nachholbedarf. Konkret stehen die Organisation des Schulballs, des Schulfestes und und gemeinsam mit Eltern und Lehrern auch die Planung der Jubiläumswoche an.

Unsere Schülersprecher 

Kontaktdaten Gymnasium

Gymnasium "Am Breiten Teich" Borna
Am Breiten Teich 4 
04552 Borna
Telefon: 03433/208290
Email: sekretariat@gymnasium-borna.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.