Die Schülervertretung im Schuljahr 2020/2021 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
##### # # #### # # # # ###### # ###### ##### ##### ## ##### # # # # # # # # # # # # # # # # # ##### # ###### # # ##### # ##### # # # # # # # # # # # # # # # # ##### ##### ###### # # # # # # # # # # # # # # # # # # # ##### #### # # #### ###### ###### ###### # # # # # # #
|
Aufgaben und Rechte der Klassen – bzw. Kurssprecher
Sie geben die Informationen aus den Schülerratssitzungen an ihre Klassen und Kurse weiter und stehen dabei immer auch im Kontakt zu den Lehrern. Außerdem schließt das Mitbestimmungsrecht im Schülerrat auch die Möglichkeit ein, sich an Organisationsaufgaben zu beteiligen. Exemplarisch sei hier auf das Planen von Schulfesten und Veranstaltungen sowie das Durchführen von traditionellen und das Entwickeln neuer Projekte hingewiesen. Gesucht werden jederzeit Ideen zur Optimierung des Schulalltags und Impulse zur Verbesserung unseres Schullebens.
Erstmals wurden in diesem Schuljahr Jahrgangsstufensprecher aus den Klassen- und Kurssprechern einer Jahrgangsstufe gewählt.
Klasse / Kurs | Jahrgangsstufensprecher |
Klasse 5 | Maya Winkler (Klasse 5/2) |
Klasse 6 | Luca Voigt (Klasse 6/5) |
Klasse 7 | Hanna Thormeyer (Klasse 7/2) |
Klasse 8 | Lisa Marie Seifert (Klasse 8/3) |
Klasse 9 | Colin Kellner (Klasse 9/1) |
Klasse 10 | Emily Wienczek (Klasse 10/1) |
Klasse 11 | Felix Weiske (Kurs 11/1) |
Klasse 12 | Sebastian Rosse (Kurs 12/5) |
Aufgaben des Jahrgangsstufensprechers
Die Jahrgangsstufensprecher übernehmen eine erhöhte Verantwortung für den kompletten Jahrgang und stehen im engen Kontakt zur Schülervertretung. Es soll so ein schnellerer und zuverlässigerer Informationsfluss gewährleistet werden. Kann ein Klassensprecher oder dessen Stellvertreter nicht selbst zu einer Sitzung erscheinen, hat er die Möglichkeit, sich beim Jahrgangsstufensprecher über die für seine Klasse oder seinen Kurs relevanten Themen zu informieren.
Arbeit der Schülervertretung
Wir als Schülervertretung unseres Gymnasiums vertreten gemeinsam mit den Klassen – und Kurssprechern im Schülerrat die Interessen der gesamten Schülerschaft.
Im Rhythmus von vier bis sieben Wochen kommen wir zu Schülerratssitzungen zusammen. In diesen diskutieren wir über wichtige Themen, planen größere und kleine Projekte und nehmen gern eure Vorschläge und Ideen auf.
Bei Problemen und Anliegen von Schülern versuchen wir Unterstützung zu gewähren. Wir arbeiten hier auf der Grundlage unserer Rechte, die im Sächsischen Schulgesetz verankert sind.
Dazu gehören:
- das Anhörungs- und Vorschlagsrecht,
- das Vermittlungsrecht und
- das Beschwerderecht
Genauere Angaben hierzu findet man im Sächsischen Schulgesetz unter: www.bildung.sachsen.de
Durch das Mitbestimmungsrecht als Gremium unserer Schule tragen wir bei wichtigen Entscheidungen zusätzlich Verantwortung.
Auch in der Schulkonferenz ist die Schülerschaft mit vier gewählten Klassensprechern neben dem Schuleiter sowie je vier Vertretern der Eltern und Lehrer an allen hier gefassten Beschlüssen beteiligt.
Partner der Schülervertretung
Besondere wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft. Aus diesem Grund wollen wir ein Hauptaugenmerk auf eine gelingende Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern und somit auf ein gutes Schulklima legen.
Rat und Hilfe erhalten wir zum Beispiel durch die gewählten Vertrauenslehrer. Frau Rose wird in diesem Schuljahr dabei durch Frau Hummel unterstützt.
Seit 2017 trägt unsere Schule den Titel „Schule ohne Rassismus; Schule mit Courage“. Frau Hahn übernahm die Leitung dieses Projektes. Pro Klasse bzw. Kurs beteiligen sich in der Regel zwei Schüler an den Aktionen. Bei Fragen und Anregungen ist Emil Fleischer ein Hauptansprechpartner für die Schüler.
Das Patenprojekt an unserer Schule – vor 15 Jahren gegründet und seitdem geleitet von Frau K. Müller - ermöglicht jüngeren Schülern der 5. und 6. Klassen einen unkomplizierten und erfolgreichen Start in das neue Schulleben. Melissa Müller und Victoria Bischoff (beide Klasse 11) unterstützen Frau Müller in der Leitung der Projektarbeit. Schüler der Jahrgangsstufe 9 bis 11 erklären sich in jedem Schuljahr bereit, eine Klasse für zwei oder drei Jahre zu begleiten.
Erreichbarkeit der Schülervertretung
Wir sind zu jeder Zeit für euch erreichbar über unsere E-Mail-Adressen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder über das Sekretariat.
Die Ziele für das laufende Schuljahr
- Organisation eines Schulballs
- Planung und Durchführung eines gelungenen Schulfests
- Modernisierung der Sanitäranlagen
- Sammeln von Ideen zur Optimierung des Schulalltages (Pausengestaltung, neue Projekte, Beseitigung kleinerer Mängel im Schulgebäude)